Biodiversität fördern


Immer wieder hört man von dieser Biodiversität, doch was genau ist damit überhaupt gemeint und warum ist sie so wichtig?


Mit Biodiversität ist ganz allgemein die biologische Vielfalt sowohl bei den Tieren (Fauna) als auch bei den Pflanzen (Flora) gemeint. Sie wird zur Bewertung der Fülle des unterschiedlichen Lebens in einem zuvor definierten Landschaftsraum herangezogen. Somit ist sie ein Kriterium dafür, wie viel Förderung oder Schutz ein Gebiet letztendlich braucht. Ein Teilbereich der Biodiversität ist die Artenvielfalt.


Beim Erhalt der Biodiversität sind Fauna und Flora eng miteinander verknüpft was beachtet werden muss. Es kann beispielsweise nicht jede Bienenart aufgrund ihrer Größe oder ihrer Rüssellänge jede Blüte bestäuben. Es wird also deutlich, wie wichtig der Erhalt möglichst vieler Unterarten ist. Eine Blütenvielfalt braucht auch eine Bestäubervielfalt.


Die Gründe des Rückgangs sind laut Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft komplex und noch nicht endgültig erforscht. Jedoch haben sich u. a. folgende Ursachen bereits herauskristallisiert:

  • Versiegelung und Bebauung von Flächen
  • Zunehmende Veränderung des Klimas
  • Veränderung der Strukturen in der Landwirtschaft (Rückgang Hecken, Streuobstwiesen etc.)
  • Lichtverschmutzung