Alles über unsere Blühwiese

Wie die Idee zur Blühfläche entstand


Als gelernten Landwirten ist uns die Bedeutung und Notwendigkeit der Artenvielfalt in unserer Natur und gerade die Rolle der Biene als Bestäuber bewusst. Denn ohne die so wichtigen Bestäuber ist die Fortpflanzung der Pflanzenwelt künftig nicht mehr gewährleistet. Aus diesem Grund haben wir bisher bereits kleine Blühstreifen auf unseren Äckern angelegt. Da die bunt blühende Mischung immer wieder von Spaziergängern bewundert wurde, kam uns die Idee, dieses Stückchen Lebensraum jedem zu ermöglichen. Der eigene Garten ist dann doch oft zu klein oder lieber pflegeleicht mit Steinen gestaltet. Zusammen mit uns können Sie sich dennoch für die Artenvielfalt engagieren!

Unsere Blühfläche 2021

- Juli -

Im Juli leuchtet unsere Blühmischung in ihrer vollen Pracht! In den Sommermonaten blühen sowohl die frühen als auch die späten Arten. Auf unserer Blühwiese ist jetzt also Hochbetrieb.

Unsere Blühfläche 2021

- Oktober -

Die meisten Blüten sind zwar verblüht, dennoch leistet unsere Blühfläche Großes! Zwar ist die Zeit der Pollen zu Ende, dafür liefern nun die zahlreichen Samen neue Futterquellen für beispielsweise Vögel.


Die Früchte auf den Äckern sind geerntet und auch die meisten Gärten winterfest gemacht. Da bieten die noch stehenden Pflanzen eine gute Unterschlupfmöglichkeit in den bereits kalten Nächten.

Unser Saatgut


Nach längerem Suchen haben wir schließlich die richtige Saatgutmischung gefunden: die blühende Honigquelle. Unsere Saatgutmischung zeichnet sich durch eine Vielzahl blühender Arten aus. Dies ist besonders wichtig, da durch die unterschiedlichen Blühzeiten ein besonders langes Zeitfenster als Nahrungsquelle geschaffen wird. Neben dem vorhanden Nektar für die Insekten soll die Blühfläche auch reich an Samen für die Vögel sein. Der hohe Leguminosenanteil reichert den Boden mit Stickstoff an und aktiviert wichtige Bodennährstoffe.


Bei unserer Saatgutmischung handelt es sich um eine einjährige Mischung. Durch die jährliche Neusaat können wir garantieren, dass jede in der Mischung enthaltene Art blüht und wir so den positiven Effekt der Vielfalt auch tatsächlich erreichen. Bei mehrjährigen Mischungen kann es passieren, dass die dominanten Arten die schwächsten Arten der Mischung in den Folgejahren zunehmend verdrängen.


Unser Mischung besteht aus: Alexandrinerklee, Buchweizen, Saatwicken, Luzerne, Phaselia, Perserklee Maral, Kulturmalve, Öllein, Sonnenblumen, Bockshornklee, Ölrettich Compass, Weißklee, Koriander, Inkarnatklee, Rotklee, Leindotter, Hornschotenklee, Bokharraklee, Senf, Tagetes, Borretsch, Ringelblume, Kornblume, Mohn

Die Verwendung Ihres Beitrages


Mit Ihrem Beitrag als Pate wird zum einen das Entstehen der Blühfläche finanziert. Dies beinhaltet den Kauf des speziellen Saatgutes, das Vorbereiten des Ackers, die Aussaat sowie das regelmäßige Überwachen des Bestandes. Zum anderen stellt Ihr Beitrag eine Art Ersatzleistung für uns dar, da wir mit dieser Fläche keine Einnahmen durch den Verkauf von Feldfrüchten erzielen.


Da wir in unseren Entscheidungen wie beispielsweise das verwendete Saatgut möglichst frei bleiben wollen, wird bewusst auf eine Förderung durch Agrarumweltmaßnahmen verzichtet. Dies gibt uns zum einen Entwicklungsmöglichkeiten, zum anderen können auf regionale Gegebenheiten geachtet werden.